Publikationen
POP-Mitglieder beteiligen sich an der Diskussion um die Professionalisierung des Coaching und der Psychodynamischen Beratung in der Arbeitswelt durch vielfältige Publikationen. Hier finden Sie eine Auswahl.
Neuerscheinungen

Monographie
Neukom, Marius, Lewkowicz, Eva-Maria, West-Leuer, Beate (2021). Angst in Organisationen – mit emotionaler Authentizität zum Führungserfolg. Ein psychodynamischer Reader für Führungskräfte, Coaches und Coaching-Verantwortliche. Berlin: Springer-Verlag.
In der Arbeitswelt wird Angst vermieden und tabuisiert, weil sie Abneigung erzeugt und als hemmend erlebt wird. Dieser Leitfaden macht dieses essenziell menschliche Gefühl jedoch zugänglich, erläutert seine unvermeidliche, gesunde wie auch krank machende Seite und zeigt Wege auf, wie es sinnvoll und produktiv in Führungsarbeit und Organisationsentwicklung integriert werden kann.
Zeitschriftenbeitrag
West-Leuer, Beate (2021): Betriebliche Konflikte und Konfliktmanagement. Coaching-Beispiele aus Arbeits- und Betriebsmedizin. OSC Organisationsberat. Superv. Coach. 4/21. 28:567-580.
Nicht nur Betriebsmediziner, sondern alle in Betrieben Beschäftigte, haben täglich mit betrieblichen Konflikten zu tun, mal als Beobachter, mal als Beteiligte. Nolens volens werden sie in diese Konflikte hineingezogen. Das Essay zeigt an Fallbeispielen Möglichkeiten des Umgangs damit auf, die eine psychodynamische Tiefenebene mit einbeziehen. Im Konfliktfall wird so das Verständnis der Konfliktparteien füreinander und damit die Kompromissbereitschaft erhöht. Dysfunktionale Reibereien werden gestoppt. Der Konflikt kann konstruktiv gewendet werden.
West-Leuer, B. (2021): Generationswechsel im Familienunternehmen. Alles „außer-ordentlich“. Psychotherapie im Alter. 4/21. 18:417-432.
Familienunternehmen bestehen aus komplexen sozialen und psychischen Systemen. Die Nachfolge, bei der die Leitung an die nächste Generation weitergegeben wird, erweist sich häufig als Überlebensprobe. Denn Fix-und-fertig-Lösungen gibt es für diesen Vorgang nicht. Häufig begleiten emotionale Verwerfungen mit narzisstischen Implikationen zwischen Alt und Jung und unter den Geschwistern diesen Prozess. Praxisbeispiele veranschaulichen Nachfolgen vom Vater auf den Sohn, von der Mutter auf den Sohn, vom Vater auf die Tochter.
Lewkowicz, E.-M., Neukom, M. (2019): Kompetent führen. Betriebswirtschaftliche und psychodynamische Grundlagen für den Führungsalltag. Stuttgart: Schäffer-Oeschel Verlag.
Löwer-Hirsch, M. & West-Leuer, B. (2017): Psychodynamisches Coaching für Führungskräfte. Einzel- und Gruppencoachings in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer.
Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg) (2016): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag
Grimmer, B., Neukom, M. (2009): Coaching und Psychotherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede-Abgrenzung oder Integration? Wiesbaden: VS-Verlag
Heinz, R., Tress, W., West-Leuer, B. (2009): Gerechtigkeit - Psychoanalytische Perspektiven eines strittigen Begriffs, Psychosozial. Jg. 32., Nr. 116, Heft II, S.3-78 Gießen: Psychosozial-Verlag
West-Leuer, B. (2008): Interaktive Beratung und Schulentwicklung. Eine Untersuchung zum Ist-Zustand. Saarbrücken: VDM- Verlag
Franz, M., West-Leuer, B. (Hrsg.) (2008): Bindung – Trauma – Prävention. Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen als Folge ihrer Beziehungserfahrungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
West-Leuer, B. (2007): Coaching an Schulen. Gießen: Psychosozial-Verlag
West-Leuer, B., Sies, C. (2003): Coaching – Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta
Hirsch, M. (Hrsg) (2000): Psychoanalyse und Arbeit. Kreativität, Leistung, Arbeitsstörungen, Arbeitslosigkeit. Götttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
West-Leuer, B. (2020): Der amerikanische Adam - Ein Versuch, das Phänomen Trump im Lichte der US-amerikanischen Mythologie zu verstehen. In: Franz, M. & Karger, A. (Hrsg.): Männer macht Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 181-198.
West-Leuer, B. (2019): Gesundheitscoaching im Gesundheitswesen – Placebo in Zeiten fortschreitender Ökonomisierung und Kommerzialisierung? In: Reinfelder E.-C., Jahn, R., Gingelmaier, St. (Hrsg.): Supervision und psychische Gesundheit. Reflexive Interventionen und Weiterentwicklungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wiesbaden: Springer, S. 139-151.
West-Leuer, B. (2017): "Love in the Office"- Sexualität am Arbeitsplatz zwischen Flirt und Belästigung. In: Franz, F., Karger, A.(Hrsg.): Männliche Sexualität und Bindung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 141 -154.
West-Leuer, B. (2017):`Tis of Thee I Sing, America. American Hustle. In: Möller, H.& Giernalczyk, T. (Hrsg.): Organisationskulturen im Spielfilm. Von Banken, Klöstern und der Mafia: 29 Film- & Firmenanalysen. Berlin: Springer, S. 109-122.
West-Leuer, B.(2017): Psychodynamisches Gesundheitscoaching als gesundheitsfördernde Maßnahme in Unternehmenskrisen. Wirtschaftspsychologie, Heft 4, Jg. 19, 68-75.
Löwer-Hirsch, M. (2016): Der intermediäre Raum in der Beratung – „gemeinsame Sache machen gegen das Flüssige dort draußen“ (V.Woolf). In: H. Pühl & K. Obermeyer (Hrsg.), Die innere Arbeit des Beraters. Gießen: Psychosozial-Verlag.
West-Leuer, B.(2016): Eros - Love in the Office. In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag, S. 53 - 66.
West-Leuer, B.(2016): Scham - die Maske der Makellosigkeit. In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag, S. 95 -107.
Vasella, D., West-Leuer, B. (2016): "Der Banker des Jahres kann sich Gefühle nicht erlauben!" - ein Filmbeispiel statt einer Einführung. In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg). Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag, S. 3 - 14.
Franz, Matthias (2016): "Vom Affekt zu Gefühl und Mitgefühl - eine neurobiologische und bindungstheoretische Einführung". In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg). Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag, S. 15 - 30.
Vasella, D., (2016): "Emotionale Herausforderungen und Chancen der Unternehmensführung. In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg). Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag, S. 33 - 49.
Neukom, M., (2016): Angst - Bindung des Mensch-Seins. In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg). Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag, S. 67 - 79.
Lewkowicz, E.-M., (2016): Neid - über die Fallstricke des amerkanischen Traums. In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg). Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag, S. 81 - 93.
Grimmmer, B., (2016): Trauer und Depression - gelingende und misslingende Bewätigung von Veränderung im Management. In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg). Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag, S. 109 - 119.
Hartkamp, N., (2016): Damit Affekte zu Gefühl und Mitgefühl werden - Führungskräfte als Change Manager. In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg). Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag, S. 139 - 150.
Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (2016): Wirtschaftsführer in der Öffentlichkeit. In: Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (Hrsg). Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin: Springer-Verlag. S. 153 - 164.
West-Leuer, B. (2015): Emotion in the Context of Coaching.3rd World Congress On Excellence. In: Jitendra Mohan (Hrsg.): Excellence: A Multidimensional Appraisal. Chadigarh: Panjab University Press, S. 56 - 65
West-Leuer, B. (2014): "Ich sei, gewährt mir di Bitte, in Eurem Bunde der Dritte", Barbara. In: Doering, S. , Möller H. (Hrsg.): Mon Amour trifft Pretty Woman. Liebespaare im Film. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 17 - 28
West-Leuer, B. (2014): Les Mains Sales – Reflexionen über ein Fallbeispiel aus der psychodynamischen Beratung in Unternehmen. In: Heinz, H., Weismüller, Ch. (Hrsg.): Rudolf Heinz and friends. Textpräsente für einen letzthinnigen Philosophen. Düsseldorf: Peras Verlag, S. 429-442.
West-Leuer, B. (2013): Coaching Jedermann U25 – Ein Theaterprojekt In: Schnorr, Heike (Hrsg.): Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Löwer-Hirsch, M. (2012): Neiden und Gönnen in Coaching und Supervision. In: Dorst/Neuen/Teichert (Hrsg.): Gönnen und Neiden. Patmos Verlag.
Löwer-Hirsch, M. (2012): Körperlichkeit und Supervision. In: Weigand (Hrsg.) Philosophie und Handwerk der Supervision. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Wolff, U. & West-Leuer, B. (2012): Der ehrbare Coach. In: Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (Hrsg.): Coaching als Profession. Leitlinien und Empfehlungen. 4. Aufl. Osnabrück: Steinbacher Druck GmbH, S. 50-53.
Giesers, P., Tangen-Petraitis, Ch. (2012): Werde, der Du bist... Die Überwindung des "falschen Selbst" als hilfreiches Konzept zur Burnout-Behandlung, In: Smettan, Jürgen et.al. (Hrsg.):Erfolg durch Kompetenz: Best Practice in der Wirtschaftspsychologie. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin 2012, S. 53-65.
Giesers, P., Tangen-Petraitis, Ch. (2012): Das Führungs-Hexagon - die sechs paradoxen Wirkfaktoren der Führungspsychologie, In: Smettan, Jürgen et.al. (Hrsg.): Erfolg durch Kompetenz: Best Practice in der Wirtschaftspsychologie. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin 2012, S. 114-125.
Tangen-Petraitis, Ch., Giesers, P. (2012): Psychodynamisches Gruppencoaching. Die Nutzung von Übertragung, Spiegelung und Reinszenierung, In: Smettan, Jürgen et.al. (Hrsg.): Erfolg durch Kompetenz: Best Practice in der Wirtschaftspsychologie. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin 2012, S. 256-270.
West-Leuer, B. (2012): „Mit Klienten in die Oper“ – Puccinis Turandot als Übergangsraum in der Psychodynamischen Beratung. In: Weigand, W. (Hrsg): Philosophie und Handwerk der Supervision. Gießen: Psychosozial
West-Leuer, B. (2011): Von der Angst, Supervisorin zu sein. Psychoanalytisch-intersubjektive Supervision in der Suchttherapie. In: Träupmann, S. & Möller, E., (Hrsg.): Aspekte der psychodynamischen Supervision. Kassel: Kassel University Press GmbH. S. 73-86.
West-Leuer, B. (2011): Affekt-Coaching. Business-Coaching zur Verbesserung von Selbstmanagement und Selbststeuerung. In: Schnoor, H. (Hrsg.): Psychodynamische Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 165-178.
Löwer-Hirsch, M. (2011) Auf Wanderschaft – Supervision und Coaching in einer globalisierten Welt. In: Aspekte der psychodynamischen Supervision. In: Möller, E & Träupmann, S. Kassel University Press. S. 171 - 186.
Giesers, P. (2011): Zwischen Ambiguität und Integrität - Zur intrapsychischen und interpersonellen Psychodynamik der Korruptioan, in: Kliche, Thomas & Thiel, Stefanie (Hrsg.), Korruption - Forschungsstand, Prävention, Probleme, Pabst Science Publishers, Lengerich 2011, S. 24-53.
West-Leuer, B. (2010): Was ist einer? Was ist einer nicht? – Hysterie und Narzissmus auf der Bühne. Woody Allens Film „Im Banne des Jade Skorpions“ (2001) und Frank Raddatz´ Theaterstück „Hysteria oder Brechts LAB“ (2008) im Vergleich. In: Tiedemann, K. & Raddatz, F. (Hrsg.): Reality Strikes Back II – Tod der Repräsentation. Berlin: Theater der Zeit, S. 110-126.
West-Leuer, B. (2010): Und fänden die Liebe nicht. In: Heidi. Möller, H., Doering, S., (Hrsg.): Batman und andere himmlische Kreaturen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. S. 267-278.
Giesers, P. (2010): Ambiguitätstoleranz und moralische Integrität. Oder: Warum Ethik-Richtlinien im Kampf gegen die Korruption nicht ausreichen, in: Jürgen Smettan (Hrsg.), Chancen und Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie, Deutscher Psychologen Verlag, Berlin 2010, S. 18-29
Giesers, P. (2010): Narzissmus und Coaching: Zur Not und Not-Wendigkeit narzisstischer Abwehrformationen, in: Jürgen Smettan (Hrsg.), Chancen und Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie, Deutscher Psychologen Verlag, Berlin 2010, S. 183-193
Löwer-Hirsch, M. (2009): „Jenseits von Worten“. Wie eine festgefahrene Teamsupervision durch gemeinsames Schweigen wieder in Fahrt kam. In: Pühl, H. (Hrsg.): Handbuch der Supervision.
Neukom, M., Grimmer, B. (2009): Coaching oder Psychotheraie? Psychotherapie oder Coaching? In: Dahinden, L. , Freitag, T. und Schellenberg, F. (Hrsg.). Mythos Coaching. Was bringts? Wie funktinert es? Zürich: orell füssli Verlag. S. 12 - 22
West-Leuer, B. (2009): Psychodynamisches Coaching - mehr Chancengerechtigkeit für Fach- und Führungskräfte. In: Heinz, R., Tress, W. u. West-Leuer, B. (Hrsg.) Psychosozial. 32 Jhg., Heft II, Bd. 116.
West-Leuer, B. (2008): Business in Beziehung. In: DBVC Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (Hrsg.) (2008): Welche Rolle spielt der Coach? Osnabrück: mumbo jumbo media. S. 217-223.
West-Leuer, B. (2007): Psychodynamische Fallaufstellung. In: Christopher Rauen, (Hrsg.): Coaching Tools II. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH. S. 262-267.
West-Leuer, B. (2007): Wir sehen immer nur die Spitze des Eisbergs… In: Franziska Lang, Andreas Sidler (Hrsg.): Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Gießen. Psychosozial - Verlag. S. 51-79.
West-Leuer, B. (2007): An der Grenze. „eXistenZ“ von David Cronenberg und „Mulholland Drive“ von David Lynch aus psychoanalytischer Sicht. In: Tiedemann, K. & Raddatz, F. (Hrsg.): Reality Strikes Back. Tage vor dem Bildersturm. Berlin: Theater der Zeit, S. 75-95.
West-Leuer, B. (2004): Ödipus im Lehrerzimmer: Die Inszenierung von Weiblich- Männlich in der Beratung. In: F. Heinzel u. U.Geiling (Hrsg.): Demokratische Perspektiven in der Pädagogik. Annedore Prengel zum 60. Geburtstag Wiesbaden: V S Verlag für Sozialwissenschaften. S. 225 – 238.
West-Leuer, B. (2003): Von Ist-Zustand zu Ist-Zustand. Coaching als spiraler Prozess. In: West-Leuer, B. & Sies, C.: Coaching – Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta, S. 95-124.
West-Leuer, B. (2003): „Tief statt breit“: Coaching anders als die anderen. In: West-Leuer, B. & Sies, C.: Coaching- Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta, S. 148-170.
Junkert-Tress, B., Tress, W. (2003): Führungskräfte zwischen Liebe und Hass, Kontrolle und Autonomie. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (SASB) und das Zyklisch-Maladaptive Muster (CMP) In: West-Leuer, B. u. Sies, C.: Coaching - Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. S. 74 - 93
Hirsch, M. (2003): Tinnitus-Alarm – Gruppendynamische Untersuchungen in der Leitstelle einer Städtischen Rettungsstelle. In: West-Leuer, B. u. Sies, C.: Coaching - Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. S. 61 - 73
Löwer-Hirsch, M. (2003): Das Unbewusste in Organisationen und der intersubjektive Ansatz. In: West-Leuer, B. u. Sies, C.: Coaching - Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. S. 25 - 43
Ott, J., West-Leuer, B. (2003): Präsenz, Respekt, emotionale Akzeptanz und Authentizität: Interaktionelle Prinzipien nicht nur für das Coaching im Krisenfall. In: West-Leuer/Sies: Coaching- Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. S. 125 - 147
Sies, C. (2003): Im Fokus psychodynamisch-systemischer Beratung: Harmonisierendes Betriebsklima, Konkurrenz bei Führungskräften, Nachfolge im Familienbetrieb. In: West-Leuer/Sies: Coaching- Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. S. 44 - 60
Giesers, P. (2002): Über das "wahre" und das "falsche" Selbst - Die Arbeit zwischen Stress und Selbstverwirklichung, in: G. Richardt (Hrsg.), Arbeitsumwelt - Arbeitsunwelt, Deutscher Psychologen Verlag, Bonn 2002, S. 7-14
Löwer-Hirsch, M. (2001): Intersubjektivität und Supervision. In: Oberhoff, B. u. Beumer, U.: Zur Theorie und Praxis psychoanalytischer Supervision. Münster: Votum Verlag. S. 49 - 64
Sies, C., West-Leuer, B. (2001): Konstruktivistische Ansätze in der psychoanalytischen Supervision. In: Oberhoff, B. u. Beumer, U. (Hrsg.): Theorie und Praxis psychoanalytischer Supervision. Münster: Votum. Schriftenreihe der DGSv. S. 167-182
Sies, C. (2000): Zwischenmenschliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. In: May, P. u. Sies, C.(Hrsg.): Unternehmensnachfolge leicht gemacht. Tipps, Erfahrungsberichte und Checklisten für Unternehmer. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung. S. 37-53
Sies, C., Löwer-Hirsch, M. (1999): Psychodynamik der Innovation. In: Rohe, Ch. (Hrsg.): Werkzeuge für das Innovationsmanagement. Frankfurt: FAZ- Verlag. S. 48 - 66
Kreienbaum, M. A., West-Leuer, B. (1996): Supervision: Verstärken Lehrerinnen in koedukativen Klassen das Machtverhalten von Jungen ? In A. Kaiser (Hrsg.): Frauen Stärken ändern Schule. 10. Bundeskongreß Frauen und Schule. Bielefeld: Kleine Verlag. S. 224-229.
West-Leuer, B., Kreienbaum, M. A. (1995): Was tragen Supervision und Evaluation zu einer guten/besseren Schule bei? In: Landesfrauenausschuß der GEW Baden – Württemberg (Hrsg.): Durchbruch zu einer feministischen Bildung. 9. Bundeskongreß Frauen und Schule. Bielefeld: Kleine Verlag. S. 112-124.
West-Leuer, B. (1993): Innerschulische Dialoge - Ein gestaltpädagogisches Unterrichtsprojekt und ein Beitrag zur Geschlechtererziehung. In: Kreienbaum M. A., et.al. (Hrsg.): Was ist eine gute Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. S. 99-125.
West-Leuer, B. (2021): Betriebliche Konflikte und Konfliktmanagement. Coaching-Beispiele aus Arbeits- und Betriebsmedizin. OSC Organisationsberat. Superv. Coach. 4/21. 28:567-580.
West-Leuer, B., Löwer-Hirsch, M., Gerstädt, M. (2021): Coaching - Weiterbildung in Zeiten der Maske. Eine Probebühne für einen selbstreflexiven, verlässlichen Umgang mit (beruflichen) Rollen, jenseits zeitgeistiger Authentizität.OSC Organisationsberatung Supervision Coaching, Band 28, Heft 1, Jg. 28, S. 109 – 120.
West-Leuer, B. (2019): Coaching von Schulleiterinnen und Schulleitern. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Beratung. Jg. 30., Heft 6/2019, 221-224.
West-Leuer, B. (2019): Thomas Kretschmar und Andreas Hamburger: Coaching und Supervision. Psychodynamische Beratung von Führungskräften. Stuttgart: Kohlhammer, 2019. OSC Organisationsberatung Supervision Coaching, Jg. 26., Heft 4, 565 – 567.
West-Leuer, B. (2019): Psychodynamisches Gesundheitscoaching als gesundheitsfördernde Maßnahme in Unternehmenskrisen. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung. Jg. 24, Heft 2/2019, 229-242
West-Leuer, B. & Lewkowicz, E.-M. (Eds.) (2018): Organisation und Seele. Psychodynamische Psychotherapie. Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. 18: 65-136. Heft 2.
West-Leuer, B (2018): The American Adam – zwischen Unschuldsbehauptung und Tätertraumata. Ein Versuch, das Phänomen „Trump“ vor dem Hintergrund tief verwurzelter amerikanischer Mythen zu verstehen. Psychoanalyse im Widerspruch 59, S. 47-64.
Löwer-Hirsch, M. (2018): Der Missbrauch mit dem Missbrauch. OSC Organisationsberat. Superv. Coach. Heft 4/18.
West-Leuer, B. (2017): Black Swan - the sacrifice of a prima ballerina: Psychosexual (self-)injuries as the legacy of archaic experiences of violence. Int. J. Psychoanal, 98/ 4, S. 1233 - 1244.
West-Leuer, B. (2017): Psychodynamisches Gesundheitscoaching als gesundheitsfördernde Maßnahme in Unternehmenskriesen. Wirtschaftspsychologie, Heft 4, Jg. 19, S. 68 - 75.
West-Leuer, B. & Felbeck, F. (2017): Die Wolken von Sils Maria - Eine Schauspielerin, jenseits von vierzig, auf der Suche nach sich selbst. Psychonanalyse im Widerspruch. 58, S. 91 - 107.
West-Leuer, B. (2017): Alles Coaching oder was?! Anmerkung zum internen Coaching anlässlich des Buches von Anna Dollinger und Stefan Limpächer. OSC Organisationsberatung Supervision Coachin, Band 24, Heft 1, Jg. 24, S. 103 -112.
West-Leuer, B. (2017): Psychodynamisches Coaching hat lange Traditionen in Deutschland und ist mehr als eine individualpsychologische Interventionsmethode. Coaching Magazin. 1/2017, S. 43-45.
West-Leuer, B. & Lewkowicz, E.-M. (2017): „ Nüsse knacken, einen Apfel schälen, Mineralwasser eingießen“ – Management-Coaching in Zeiten des Wandels. Supervision. Mensch, Arbeit, Organisation. Heft 1, Jg.35, S. 32 - 38.
Löwer-Hirsch, M. (2017): Das Regelwerk ist die Reflexionsfähigkeit. Ein Fall von Psychodynamisch fundierter Beratung. Supervision Jhg: 35, 1 (2017), S. 45-49.
Löwer-Hirsch, M. (2017): Inszenierungen von Macht und Ohnmacht bei der Auftragsklärung und im Erstkontakt. OSC Organisationsberat. Superv. Coach. Heft 3/2017.
Lewkowicz, E.-M., West-Leuer, B. (2016): Management-Coaching im Zeichen des Wandels. Agora. Düsseldorfer Beiträge zu Psychoanalyse und Gesellschaft, Heft 22, Jhg. 20, S. 35 – 39.
Lewkowicz, E., West-Leuer, B. (2015): Die Zukunft des Coachings. In: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen Ausgabe 2015-03, Jg.15
Lewkowicz, E., West-Leuer, B. (2015): Coaching in multinationalen Unternehmen - was ist anders? OSC Organisationsberatung Supervision Coaching Band 22, Heft 3, S. 287 -303.
West-Leuer, B. (2014): Health Coaching for Medical Doctors - Bringing Owls to Athens? Procedia – Social and Behavioral Sciences 140, S. 353 - 360, www.sciencedirect.com.
West-Leuer, B. & John, E.-M. (2013): Psychodynamic Coaching in Multinational Companies – An Interdisciplinary Case Analysis. Procedia – Social and Behavioral Sciences 82, S. 502 – 510, www.sciencedirect.com.
John, E.-M. & West-Leuer, B. (2013): Coaching Multinational Companies – an Interdisciplinary Analysis of a Management Consultant´s Case Narrative. Procedia – Social and Behavioral Sciences 82, S. 628 - 637, www.sciencedirect.com.
Giesers, P. (2011): Der heimliche „Witz“ der Korruption. Möglichkeiten der Behandlung und Vorbeugung im psychodynamischen Coaching, in: Schmidt-Lellek, Christoph J. / Schreyögg, Astrid (Hrsg.), Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision, Sonderheft 4 der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), VS Verlag Wiesbaden, S. 257-274
Skutta, M. (2011): Auf der Suche nach der verlorenen Führung – Eine Fallanalyse. Agora 2011, Heft 20. S. 39-41
A. Frontzeck, K.Nävy, H. Pelzer, S.Sardina, C. Winners (2010): Coaching Jedermann U25 – das Theaterprojekt. Unter Mitarbeit von F. Feldbeck und B. West-Leuer. Agora 2010, Heft 19, S. 45
Grimmer, B., Neukom, M. (2010): Coaching und Psychotherapie: Grenzen und Gemeinsamkeiten. Coaching Magazin 2010 Ausgabe 3, S. 44-48
Löwer-Hirsch, M., West-Leuer, B. (2010): Stationäre Psychotherapie zwischen Wirtschaftlichkeit und therapeutischem Prozess-ein Dialog. Agora 2010, Heft 19, S. 22
Möller, E. (2010): "Aladin und die Wunderlampe"- die Reise zu einer Identität als Führungskraft. Agora 2010, Heft 19, S. 38
von der Stein,B., Giesers, P. (2010): Seismograph - Die Beziehung der Therapeuten in der Co-Therapie von Gruppen. Agora 2010, Heft 19, S. 30
West-Leuer, B. (2009): Colonial aggression and collective aggressor trauma. The International Journal of Psychoanalysis. Heft 90, S. 1157-1168.
Heinz, R., Tress, W. , West-Leuer, B. (2009): Gerechtigkeit – Psychoanalytische Perspektiven eines strittigen Begriffs. Psychosozial. Jg. 32., Nr. 116, Heft II, S. 3-78.
West-Leuer, B. (2009): Brokeback Mountain von Ang Lee (2005) Eine psychoanalytische Rekonstruktion des Kriminalfalls: Who`s done it? Psyche, Heft 12, Jg. 63, S. 1231-1243.
West-Leuer, B. (2008): Coaching für die Seele. managerSeminare, Heft 126. S. 25
West-Leuer, B. (2007): eXistenZ von David Cronenberg und Mulholland Drive von David Lynch: Wenn äußere Realität und psychische Realität nicht unterschieden werden. Psyche – Z Psychoanal 61, S.1241-1254.
Giesers, P. (2007): Über die Trauer zu Kühnheit- Die Prozessphasen des Wandels in der Personalentwicklung. Agora 2007, Heft 17. S. 24-28
West-Leuer, B. (2007): Psychodynamische Fallaufstellung. Rauen, Christopher (Hrsg.): Coaching Tools II. managerSeminare Verlags GmbH: Bonn. S. 262-267
West- Leuer, B. (2007): Was macht Supervision an Schulen schwierig? Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (SASB) an einem Fallbeispiel zwischen Forschung und Beratung. Supervision. Mensch – Arbeit – Organisation, Heft 1. S. 25 – 32
West-Leuer, B. (2006): L.A. Crash. Ein Film von Paul Haggis (USA 2004). Agora. Düsseldorfer Beiträge für Psychoanalyse und Gesellschaft. Heft 16, Jg.13, S. 50–55.
Löwer-Hirsch, M. (2003): Opfer von Beratung. Supervision, Heft 3 S. 38 – 43
West-Leuer, B., Sies, C. (2002): Psychoanalyse und Film. Funny Bones. Ein Film von Peter Chelsom England/USA 1994. Freie Assoziation. Psychoanalyse, Kultur, Organisation, Supervision. Heft 3, Jg. 5 S. 314-320.
West-Leuer, B. (2000): Schützende Kräfte in beruflichen Institutionen. In Th. Plenge (Hrsg.): Salutogenese – Was hält gesund? S. 77-84.
Hirsch, M. (2000): Elemente der Supervision in der analytischen Psychotherapie. Supervision, Heft 3. S. 36 - 43
Löwer-Hirsch, M. (2000): Einzelsupervision – Coaching. Zur Einführung. Supervision Heft 3 (verantwortliche Redaktion des Heftes: M. Löwer-Hirsch). S. 3 – 4
Sies, C., Löwer-Hirsch, M. (2000): Einzel-Coaching aus psychodynamischer Sicht. Supervision, Heft 3. S. 31 – 35
West-Leuer, B. (2000): Kontrollsupervision im Einzelsetting als kollegiales Beratungsverfahren. Supervision, Heft 3. S. 19 – 24
West-Leuer, B. (1998): Bildungspolitik – die Wirtschaft mit der Wissenschaft. Agora. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf, e.V. 2/98, Jg. 5, S. 13-18.
West-Leuer, B. (1996): Vom Stärke-Symbol zur Ich-Stärke. Die Deutsche Schule 3/96, Jg. 88, S-354-368.
West-Leuer, B. (1995): Im blauen Dunst der Zigarette: Frauen zwischen Emanzipation und Abhängigkeit. Gestalt und Integration, 1/95, S. 106-129.
West-Leuer, B. (1995): Supervision - Grundlage und Förderung professionellen Standards für eine gute Schule. Pädagogik und Schulalltag 4/95, Jg.50, S. 553-560.
Franz, M., Ballo, H., Heckrath, C., Schneider, C., Schmitz, N., Löwer-Hirsch, M., West-Leuer, B., Hirsch, M., Ott, J. (2005): Tinnitus als soziale Infektion? Tinnitus als Indikator eines dekompensierten Gruppenprozesses innerhalb einer Organisation. Psychotherapeut Bd. 50, Heft 5, S. 318-327.
Brocher, T., West-Leuer, B. (1999): „Sind wir auf dem Weg zu einer seelenlosen Gesellschaft?“ Agora. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf, e.V. 1/99, Jg. 6, S. 34-36.
West-Leuer, B. und Hort, W. (1996): Raucherentwöhnungskurs für Jugendliche -Erfahrungen in Düsseldorfer Hauptschulen. In: Prävention. Zeitschrift für -Gesundheitsförderung. 4/96, Jg. 19, S. 122-124.