Have any questions?
+44 1234 567 890

Organisatorisches
- Fortbildungsbescheinigung
Teilnehmer*innen erhalten über ihre Teilnahme eine Bescheinigung, die sie bei Berufsverbänden einreichen können.
- Zielgruppe
Coaches, Trainer*innen und Berater*innen, die eine qualifizierte Ausbildung zum Coach durchlaufen haben und sich intensiver mit Aspekten der Psychodynamik auseinandersetzen wollen.
- Teilnehmerzahl und -gebühr
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf max. 12 Personen begrenzt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt € 190.
Tagesseminare
Organisationsaufstellungen stellen Beziehungen von Menschen räumlich dar.
In diesem Seminar, das als Präsenzseminar in Düsseldorf angeboten wird, lernen Sie den psychodynamischen Ansatz bei Organisationsaufstellungen kennen und erleben.
Dieses Fortbildungsangebot bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ein eigenes Anliegen mitzubringen. Sie werden erleben, wie unbewusste Beziehungsdynamiken durch die Methode der Aufstellung ans Licht gebracht, erlebt und verändert werden können.
So erhalten Sie einen Einblick in die Methode der Organisationsaufstellung durch die Methode selbst, entweder weil Ihr eigenes Anliegen aufgestellt wird, Sie sich als Stellvertreter*in einbringen oder weil Sie als Beobachter*in teilnehmen.
Leitung: Sandro Sardiña, Dipl.-Psychologe, Gruppenanalyse und -therapie, Aufstellungsleiter (Alfred-Adler-Colleg, Neuss), Life- und Business-Coach (POP)
Am: 22.09.2023
Von: 15.00 – 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Institut POP, Taubenstr. 2, 40479 Düsseldorf
Teilnehmerzahl: min. 6, max. 12 Teilnehmer*innen
Kosten: € 190,--
Eine vom DBVC anerkannte Fortbildung für zertifizierte Coaches.
Trauer und Depression - Themen im Coaching und in Organisationen?
Veränderungsprozesse, sei es im Coaching oder in Organisationen, gehen immer mit enormen Zumutungen einher. Vertraute Verhaltensweisen und Arbeitsroutinen müssen aufgegeben und das psychische Gleichgewicht durch stabilisierende Abwehrmechanismen modifiziert werden. Dies kann massive Widerstände auslösen, die zu Blockaden führen.
Die Anerkennung der Notwendigkeit von Veränderung ist oft der Beginn eines notwendigen Trauerprozesses, um sich vom Alten zu lösen und sich Neuem zuwenden. Misslingt dies, droht Verharren, Resignation und schließlich eine Entwicklung, die den Einzelnen sowie eine Organisation lähmen kann.
Im Seminar werden diese Dynamiken anhand von Coaching Beispielen und Change Prozessen erläutert und diskutiert.
Dieses Seminar wendet sich an zertifizierte Coaches. Die Teilnahme wird bescheinigt und ist vom DBVC als Fortbildung anerkannt.
Dozent: PD Dr. phil. Bernhard Grimmer
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT); Privatdozent für Klinische Psychologie an der Universität Zürich. Lehranalytiker in Konstanz. Coach, Supervisor und Organisationsberater.
Publikationen im Bereich: Grimmer, B. & Neukom, M. (2009). Coaching und Psychotherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Abgrenzung oder Integration? Wiesbaden: VS Verlag. Grimmer, B. (2015). Trauer und Melancholie im Management. In Lewkowicz, E. und West-Leuer, B. (Hrsg.). Führen mit Gefühl. Zum Umgang mit Emotionen in Management und Topmanagement. Berlin: Springer.
Am 10. November 2023
Von 15.00 – 19.00 Uhr via ZOOM
Kosten: € 190,--
Anmeldung: info@pop-psa.de
Kindheitlich erworbene Bindungsmuster sind entscheidend für den mehr oder weniger adaptiven Umgang mit Affekt- und Triebimpulsen.
Das gilt ganz allgemein und natürlich auch im sozialen Feld von Organisationen und kooperativen Teams.
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Aspekte der Bindungs- sowie der Affektforschung aus psychoanalytischer Sicht vermittelt.
Auf dieser Grundlage sollen am Beispiel des Kinderwunsches die Auswirkungen normativer Entwicklungsnarrative auf die Einzelnen im Sinne einer externalisierten oder institutionalisierten Triebabwehr besprochen werden.
Anhand von (Fall-)beispielen können sich die TeilnehmerInnen hierzu gerne einbringen und Ansätze für den Coachingprozess in diesem Bereich entwickeln.
Am Termin folgt
Von 15.00 – 19.00 Uhr via ZOOM
Kosten: € 190,--
Teilnehmerzahl: min. 6, max. 12 Teilnehmer*innen